Aktuelles

Bundeskabinett beschließt Solarpaket I - Was soll sich ändern?

Am vergangenen Mittwoch hat das Bundeskabinett weitere wichtige Stellschrauben für den Ausbau der Photovoltaik beschlossen. Auch für Mieterstrom ergeben sich daraus große Vorteile und Vereinfachungen. Hier die wichtigsten Änderungen:

  • Einführung eines Modells der "gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung" im EnWG wodurch der Reststrom von den Nutzern direkt bezogen werden kann.
     
  • Mieterstromförderung soll sich nicht mehr nur auf Wohngebäude beschränken, sondern auch auf Gewerbedächern oder Garagen möglich sein.
     
  • Solaranlagen, die hinter dem selben Netzverknüpfungspunkt betrieben werden, sollen nicht mehr zusammengefasst werden (Anlagenklammerung)
     
  • Ausweitung des vereinfachten Netzanschlusses von 10,8 kWp auf 30 kWp
     
  • Vereinfachte Direktvermarktung für PV-Kleinanlagen bis 25 kWp
     
  • Schaffung einer "unentgeltlichen Abnahme" als Vergütungskategorie
     
  • Anlagenzertifikat erst ab 270 kW Einspeiseleistung (500 kW installierte Leistung) notwendig
     
  • Deutliche Ausweitung der Flächenkulisse für Freiflächen-PV
     
  • Eigenerer Förderrahmen für besondere Solaranlagen (z. B. Agri-, Floating-, Parkplatz-PV)

26.04.2023 - Energiekonzept Referent auf KWK-Tour 2022

Anmelden nicht vergessen!

In wenigen Tagen startet die KWK-Tour 2023!

Auch die energiekonzept wird zum Thema Mieterstrom und wichtigen Neuerungen zum #GNDEW referieren - Wir freuen uns auf Sie:

vom 08. bis 12. Mai

 

in 5 großen Städten, auch in Ihrer Nähe

Jetzt Teilnahmeplatz sichern: https://www.senertec.de/kwk-tour-2023/

Unsere hochkarätigen Referenten widmen sich in ihren Vorträgen zukunftsweisenden Technologien von KWK über #Wärmepumpen bis hin zu weiteren innovativen #Energielösungen sowie deren praktischen Anwendung, zum Beispiel im Geschosswohnungsbau. Zudem geben sie einen Überblick über die neuesten gesetzlichen Vorgaben und die aktuelle Fördersituation.

Sichern Sie sich jetzt #dena-Punkte und Fortbildungspunkte der #Ingenieurkammer:
 

15.02.2023 - Strom- und Gas-/Wärmepreisbremsen

 

Um die Belastung der Energie- und Wärmekunden angesichts der stark gestiegenen Energiepreise zu dämpfen, hat die Bundesregierung Ende 2022 Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Ab 1. März 2023 werden die Entlastungen umgesetzt. Wir werden unsere Kundinnen und Kunden zeitnah mit einem Anschreiben darüber informieren, wie sich diese Entlastungen für sie konkret auswirken.

Die Preisbremsen funktionieren für Haushalte und kleine Unternehmen wie folgt: Für 80 Prozent des persönlichen prognostizierten Jahresverbrauches (in der Regel beruhend auf den Daten zum Vorjahresverbrauch) wird ein gesetzlich festgelegter Referenzpreis berechnet. Der Staat übernimmt die Differenz zum Preis des aktuellen Tarifs. Für Haushalte sowie kleinere Unternehmen beträgt der Referenzpreis:

  • für Gas auf 12 Cent pro Kilowattstunde (kWh),
  • für Fernwärme auf 9,5 Cent/kWh und
  • für Strom auf 40 Cent/kWh.

Für die Energie, die Verbraucherinnen und Verbraucher über die 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs hinaus verbrauchen, zahlen sie den vertraglich vereinbarten Tarif.

Die Strompreisbremse gilt nur für Netzentnahmestellen und nicht innerhalb von Kundenanlagen gem § 3 Nr. 24a EnWG (Mieterstromprojekte)

Die Energiepreisbremsen starten im März 2023, gelten allerdings rückwirkend ab Januar 2023. Vorerst ist die Dauer der Energiepreisbremsen auf ein Jahr bis Ende 2023 begrenzt, kann von der Bundesregierung ggf. aber um weitere vier Monate bis zum 30. April 2023 verlängert werden. Die Entlastungen werden aus Mitteln des Bundes und durch Überschusserlöse finanziert, die Stromproduzenten durch gestiegene Strompreise erreichen.

Die stark gestiegenen Energiepreise sind für die Kundinnen und Kunden eine große Herausforderung. Mit den Unterstützungsleistungen der Preisbremsen wird die Kosten-Belastung zwar spürbar gedämpft, im Vergleich zu früheren Jahren jedoch hoch bleiben. Deshalb lohnt es sich auch weiterhin, Energie einzusparen. Je mehr Sie sparen, desto stärker profitieren Sie von der Preisbremse. Tipps zum Energiesparen finden Sie auf der Website www.sparenwasgeht.de.

05.02.2023 - Interview mit Moderne Energiekonzepte ist online

Ende letzten Jahres wurden wir von Wilfried Wacker, bekannt aus der Bauherrensprechstunde, zum Thema Mieterstrom interviewt. Heraus kam dabei ein interessantes Video, in welchem das Thema ausführlich vorgestellt wurde. Dieses Video wurde nun auf seinem Kanal "Moderne Energiekonzepte" veröffentlicht.

01.01.2023 - energiekonzept goes Social Media

Wir haben nun auch den Sprung zu Social Media geschafft und haben neben unserem Kanal auf LinkedIn weitere Kanäle auf Facebook, Instagram und YouTube gelauncht. Die Kanäle sollen nach und nach mit Inhalten gefüllt werden.

07.11.2022 - Neues Modul 7- Energiekonzept bietet nun auch Direktvermarktung an

Ob Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse oder KWK Strom - Gemeinsam mit unserem neuen Partner Interconnector vermarktet energiekonzept Ihre erzeugte Energie optimal an der Börse, auch mit Eigenverbrauch.

Mit unserer Eigenstromvermarktung sorgen wir für eine sehr gute Wirtschaftlichkeit für den vor Ort genutzten Strom. Auch bei idealer Auslegung der Erzeugungsanlage musste in vielen Fällen Reststrom, der nicht vor Ort verbraucht werden konnte, in das Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist werden. Um auch hier die maximale Wirtschaftlichkeit für unsere Kunden herauszuholen bieten wir nun zusammen mit unserem Partner Interconnector die Direktvermarktung an. Damit können wir die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage noch mehr steigern.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.energiekonzept-ortenau.de/de/produkte/direktvermarktung

25.06.2022-Aktuelle Informationen: Ausrufung Alarmstufe des Notfallplans Gas

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat am 23. Juni nach Abstimmung innerhalb der Bundesregierung die zweite von drei Stufen des Notfallplan Gas ausgerufen, die sog. Alarmstufe. Sie tritt ein, wenn laut Notfallplan Gas „eine Störung der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Gas vorliegt, die zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage führt, der Markt ist aber noch in der Lage, diese Störung oder Nachfrage zu bewältigen, ohne dass nicht marktbasierte Maßnahmen ergriffen werden müssen.“

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sagt dazu: „Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt. …Grund für die Ausrufung der Alarmstufe ist die seit dem 14. Juni 2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Preiseniveau am Gasmarkt.“

Auch für unser Versorgungsgebiet gilt, dass die Versorgungssicherheit gegenwärtig gewährleistet ist.

Hier finden Sie die aktuelle Presseinformation des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zur Ausrufung der Alarmstufe.

Weitere Informationen zur Gasversorgungslage finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur .

24.03.2021 - KEA veröffentlicht Aufzeichnung des Online Seminars "Strom aus kleinen KWK-Anlagen in der Wohnungswirtschaft"

energiekonzept erläutert Mieterstrom

23.02.2021 - KEA und VBW starten kostenlose KWK-Webinar-Reihe am 24.02.2021

energiekonzept startet mit Auftakt-Webinar "Strom aus kleinen KWK-Anlagen in der Wohnungwirtschaft"

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg startet zusammen mit Verband baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen die kostenlose Webinar-Reihe "Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft",
Als Auftakt startet das Webinar "Strom aus kleinen KWK-Anlagen in der Wohnungswirtschaft", welches von Michael Huber von der energiekonzept ortenau am 24.02.2021 um 14 Uhr gehalten wird.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit der kostenlosen Anmeldung finden Sie hier.

29.01.2021 - KWK in jeder Immobilie - Planer Webinar am 02. und 03.02.2021

Auch energiekonzept als Referent vertreten - Jetzt anmelden und von DENA-Punkten profitieren

Wir möchten Sie recht herzlich zu einer neuen Auflage des erfolgreichen Web-Seminars „KWK in jeder Immobilie“ der Firma SenerTec einladen, bei dem wir uns mit folgenden Themen befassen werden:

    • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG 2021)
    • Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020)
    • Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG 2021)

… und Vieles mehr.

Für dieses Web-Seminar erhalten Sie dena Unterrichtseinheiten!

Sie können sich bis zum 01.02.2021 für nur 89 € anmelden.

Direkt zur Anmeldung

21.07.2020 - KEA veröffentlicht Aufzeichnung des Online Seminars "KWK Projekte offensiv umsetzen"

energiekonzept stellt aktuellen Stand des Projekts "Digitalpaket KWK" vor

Die Einbindung von externen Inhalten wurde nicht erlaubt.

10.06.2020 - Mieterstrom mit KWK als Schlüssel zur Wärmewende

ASUE veröffentlicht Mieterstrombroschüre mit energiekonzept-Projekt

Aufgrund der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz kommt der dezentralen Kraft-Wärme-Kopplung mit kleinen und mittelgroßen Blockheizkraftwerken (BHKW) bereits heute schon eine besondere Bedeutung zu.

 

Die Wärmeerzeugung in Gebäuden macht etwa 36 % des gesamten Endenergiebedarfs in Deutschland aus. Das Gesamtbild ist aber sehr unterschiedlich: Während Neubauten dank zunehmender gesetzlicher Anforderungen heute vergleichsweise wenig Energie verbrauchen, weist der vorhandene Gebäudebestand nach wie vor ein sehr hohes Einsparpotenzial auf.

Obwohl BHKW mit vergleichsweise höheren Investitionskosten verbunden sind, hat sich Mieterstrom (Eigenstromvermarktung) mit Kraft-Wärme-Kopplung wegen ihrer Wirtschaftlichkeit bewährt. Die Mieterversorgung ist für den Betreiber der Anlage lukrativer als eine Einspeisung und die Bewohner profitieren gleichzeitig von energieeffizientem Strom wie auch klimafreundlicher Wärme, die für Heizung und Warmwasserbereitung genutzt wird. Nicht überraschend also, dass – entsprechend dem Ziel der Bundesregierung – der Anteil von KWK-Strom an der Gesamtstromerzeugung Deutschlands bis zum Jahr 2020 auf 25 % erhöht werden soll.

Angesichts dieser Tatsache hat die ASUE (Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V.) die Leitfäden zur Realisierung von Mieterstrom mit BHKW in einer Broschüre zugammengefasst. Die Publikation zeigt alle nötigen Schritte zur richtigen Planung und Ausführung von Mieterstrommodellen und ist auf der Webseite der ASUE erhältlich:

 

Hier geht es zur Broschüre →

 

Auch energiekonzept durfte einen Beitrag zur Broschüre leisten und konnte ein Mieterstromprojekt als Beispiel beisteuern. So taucht unser gemeinsames Projekt mit Discovergy in Kehl ebenfalls in der Broschüre auf.

05.06.2020 - KWK-Projekte offensiv umsetzen - Webinar am 02.07.2020

energiekonzept hält Vortrag auf Webinar der KEA BW - Jetzt kostenlos anmelden und Fortbildungspunkte sichern

Die Kraft-Wärme-Kopplung ist geeigneter denn je um die Wärmegesetze für Gebäudeeigentümer zu erfüllen. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten die KWK-Anlage zu betreiben.  Wie das konkret funktioniert und wie die Möglichkeiten aussehen, wird in dieser Veranstaltung ausführlich vorgestellt.

Auch energiekonzept ist als Referent auf der Veranstaltung vertreten. Wir möchten Ihnen das Thema "Intelligente Fernüberwachung und Datenübertragung an BAFA & Co" und die damit verbundenen Möglichkeiten vorstellen.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 02.07.2020 um 17 Uhr statt.

Melden Sie sich am Besten gleich kostenlos an. Sie erhalten Fortbildungspunkte der Ingenierur-Kammer Baden-Württemberg und für die DENA Expertenliste. Weitere Informationen finden Sie auf dem beigefügten Flyer.

04.05.2020 - Landesenergieagentur KEA veröffentlich Leitfaden "KWK in der Wohnungswirtschaft" in Kooperation mit energiekonzept

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat den Leitfaden "Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft" veröffentlicht. Der Leitfaden kann auf der Homepage der KEA (https://www.kea-bw.de/kraft-waerme-kopplung/angebote/leitfaden-kwk-in-der-wohnungswirtschaft) ab sofort sowohl als PDF heruntergeladen, als auch in gedruckter Form in den Publikationen der KEA-BW bestellt werden.

Der in Kooperation mit energiekonzept entstandene und 55 Seiten fassende Leitfaden soll dabei die Akteure in der Wohnungswirtschaft umfassend beraten und fundierte Fakten und Rechenbeispiele liefern. Zur Veranschaulichung finden sich auch viele Praxisbeispiele im Leitfanden. Die meisten der dargestellten Praxisbeispiele sind dabei Projekte der energiekonzept ortenau.

"Wir sind froh, Teil des Projektes gewesen zu sein und freuen uns, dass der Wohnungswirtschaft nun ein Instrument zur Verfügung steht, mit dessen Hilfe man sich gut auf den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung im Mehrfamilienhaus vorbereiten kann", sagt Michael Huber, Geschäftsführer der energiekonzept ortenau GmbH und Co-Autor des Leitfadens. Darüber hinaus werde der Nachweis erbracht, dass KWK in der Wohnungswirtschaft nicht nur möglich ist, sondern auch bereits aktiv umgesetzt wird.